رویدادها و قرارهای ملاقات
Termine • مواعد ملاقات • مواعيد
* English and Spanish Below *
Nächste Termine : 14. und 28.09.2020
Uhrzeit: 16: 00 bis 18:00 Uhr
Ort: Stadtteilzentrum Campus Kiezspindel
Rudower Straße 37, 12557 Berlin S Spindlersfeld
Austauschraum zur Verarbeitung der Einwanderungsgeschichte durch Kunst.
Wir gehen davon aus, dass die Erinnerungen unser vergangenes Leben bei uns bleiben und wirken in unserem aktuellen Leben. Wie bewegen wir uns, Frauen*nmit Migrationsgeschichte, zwischen die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft?
Kreative Werkstätte: Schreiben, Fotografieren, Tanzen und Zeichnen. Selbstgewählten thematische Schwerpunkte. Lesen, Diskussionsrunde: Migration und Erinnerungskultur. Ausflüge. Empowerment Workshops.
Mit Kinderbetreuung. Anmeldung: این آدرس ایمیل توسط spambots حفاظت می شود. برای دیدن شما نیاز به جاوا اسکریپت دارید und این آدرس ایمیل توسط spambots حفاظت می شود. برای دیدن شما نیاز به جاوا اسکریپت دارید
_____________________________
Narrative workshop: Poetic autobiographical work: Empowerment through art living intercultural archive
Next dates : 14 and 28 September 2020
Time: 16: 00 to 18:00
Location: Campus Kiezspindel in Rudower Strasse 37, 12557 Berlin S Spindlersfeld
Exchange space for processing the history of immigration through art.
We assume that the memories of our past life remain with us and have an effect in our current life. How do we, women*with migration history, move between the past, present and future?
Creative workshop: writing, photography, dancing and drawing. Self-chosen thematic focuses. Reading, discussion group: Migration and culture of memory. Excursions. Empowerment workshops.
With child care. Registration: این آدرس ایمیل توسط spambots حفاظت می شود. برای دیدن شما نیاز به جاوا اسکریپت دارید and این آدرس ایمیل توسط spambots حفاظت می شود. برای دیدن شما نیاز به جاوا اسکریپت دارید
_____________________________
Taller de narración: Trabajo poético autobiográfico - Empoderamiento a través del arte vivir el archivo intercultural
Próximas fechas: 14. y 28.09.2020
Hora: 16: 00 a 18:00 h
Ubicación: Campus Kiezspindel - Rudower Strasse 37, 12557 Berlin S Spindlersfeld
Espacio de intercambio para procesar la historia de la inmigración a través del arte.
Asumimos que los recuerdos de nuestra vida pasada permanecen con nosotros y tienen un efecto en nuestra vida actual. ¿Cómo hacemos, las mujeres* con historia de migración, para movernos entre el pasado, el presente y el futuro?
Taller creativo: escritura, fotografía, baile y dibujo. Enfoques temáticos autoelegidos. Lectura, grupo de discusión: Migración y cultura de la memoria. Excursiones. Talleres de capacitación.
Con el cuidado de los niños. Inscripción: این آدرس ایمیل توسط spambots حفاظت می شود. برای دیدن شما نیاز به جاوا اسکریپت دارید y این آدرس ایمیل توسط spambots حفاظت می شود. برای دیدن شما نیاز به جاوا اسکریپت دارید
Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt für Zugewanderte heute, Ausbeuterische Arbeitsbedingungen in der Vergangenheit
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Fachtag zu fairer Arbeit am 28.04.2020 (Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz) abgesagt. Unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregelungen wollen wir nun die Veranstaltung in alternativen Räumlichkeiten nachholen und uns über ausbeuterische Arbeitsbedingungen in Vergangenheit und Gegenwart austauschen. Der Fachtag fokussiert sich auf die Situation zugewanderter Menschen auf dem Berliner Arbeitsmarkt.
9:00 Uhr: Ankommen im Rathaus Köpenick, Ratssaal (Raum 201), Alt-Köpenick 21, 12555 Berlin
9:30 Uhr: Spannungsfeld faire Arbeit vs. schneller Arbeitseinstieg Herausforderungen und Vermittlungshindernisse für Vermittlung und Beratung
Im ersten Teil erwarten uns zunächst Kurz-Inputs zu Vermittlungsdruck, Kriterien für Vermittlung in faire Arbeit und Folgen von Überlastung am Arbeitsplatz.
In Kleingruppen sprechen wir anschließend gemeinsam über die Themen. Unter anderem stehen uns für einen Austausch fachkundige Kolleg:innen von folgenden Projekten zur Verfügung: DGB-Projekt FairMobility, Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit BEMA, Bridge – Berliner Netzwerk für Bleiberecht, Work for Refugees
12:00 Uhr: selbstständiges Mittagessen in der Altstadt und Fahrt zum Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
13:00 Uhr: Führung: Arbeitsbedingungen in der NS-ZwangsarbeitDokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Baracke 2, Britzer Str. 5, 12439 Berlin
Im zweiten Teil werden im Rahmen einer Führung durch das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit die Themen (Zwangs-)Rekrutierung, Lebens- und Arbeitsbedingungen der Zwangsarbeitenden und die Rolle der Arbeitsverwaltungen besprochen.
Die Veranstaltung richtet sich besonders an: Beratungsstellen, Jobvermittelnde, Job-Coaches, Sozialarbeiter:innen, Berufseinstiegsbegleitende und alle anderen Interessierten, die zugewanderte Menschen in Arbeitsfragen unterstützen.
Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub anerkannt.
Bitte denken Sie daran, einen Mund-Nasen-Schutz, insbesondere für die öffentlichen Verkehrsmittel und den Aufenthalt in den Baracken des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit mitzubringen.
Anmeldung: این آدرس ایمیل توسط spambots حفاظت می شود. برای دیدن شما نیاز به جاوا اسکریپت دارید
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, DIALOG Integrationsgzentrum, Projekt zur Arbeitsmarktintegration (abw gGmbH), Sozialfabrik / Forschung und Politikanalyse e.V., dem Bezirksamt Treptow-Köpenick, Büro Integration und InteraXion, Willkommensbüro und Wohnraumberatung für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung in Treptow-Köpenick (offensiv'91 e.V.).
* English and Arabic Below *
Liebe Tellerrand-Community,
es geht wieder los und so freuen wir uns, Euch das nächste Tellerrand-Event vorstellen zu können!
Am 12.07.2020, 14 Uhr treffen wir uns in Köpenick (Oberschöneweide) an der Christuskirche in der Firlstraße, 12459 Berlin um auf eine Spaziergangs- oder Wanderentdeckungsreise durch die Wuhlheide zu gehen. Roxi wird uns zu einer tierischen Überraschung führen ;)
Wir werden zwei Routen vorbereiten, die jede/n von Euch einlädt mitzukommen. Eine längere Route für Wanderfreunde, eine etwas Kürzere für einen Spaziergang. Danach treffen wir uns gemeinsam in Nähe eines Spielplatzes und auf einer großen Wiese, um mit Euch ein gemeinsames Picknick zu machen. Alle Kinder können sich dann auf dem Spielplatz ordentlich austoben.
Da Corona noch nicht ausgestanden ist, müssen wir leider auf einige wichtige Dinge hinweisen:
- Jede/r muss sich sein Essen selbst mitbringen und es darf auch nicht an Andere ausgegeben oder geteilt werden
- Wir müssen alle gemeinsam und jederzeit auf den notwendigen Abstand zueinander achten (mindestens 1,5 Meter)
Damit wir planen können und vor allem alle Vorkehrungen treffen können, um nicht gegen die Coronaverordnung in Berlin zu verstoßen, müsst Ihr Euch diesmal verbindlich bei uns anmelden. Am Tag unseres Events müsst Ihr Euch dann nur noch in eine Liste eintragen.
Nach all den nervigen, aber leider notwendigen Informationen, freuen wir uns nun umso mehr auf Euch, Euch wiederzusehen, oder neu kennenzulernen.
Bis dahin, alles Gute und bleibt gesund,
Euer Tellerrand-Team Schöneweide in Kooperation mit InteraXion - Willkommensbüro und Wohnraumberatung (offensiv’91 e.V.).
Photo by Angelo Pantazis on Unsplash
--------------------------------------------------------------------------------------
Dear Tellerrand Community,
it starts again and so we are happy to be able to present the next edge of our plate event to you!
On 12.07.2020, 14 o'clock we meet in Köpenick (Oberschöneweide) at the Christuskirche in the Firlstraße, 12459 Berlin to go on a walk or hiking discovery tour through the Wuhlheide. Roxi will lead us to an animal surprise ;)
We will prepare two routes that each of you is invited to come along. A longer route for hiking friends, a slightly shorter one for a walk. Afterwards we will meet near a playground and on a large meadow to have a picnic together. All children can then let off steam in the playground.
As Corona is not finished yet, we unfortunately have to point out some important things:
- Everybody has to bring his/her own food and it is not allowed to share it with others
- We all have to pay attention to the necessary distance to each other (at least 1.5 meters)
In order for us to be able to plan and above all to take all precautions not to violate the corona regulations in Berlin, you have to make a binding registration with us this time. On the day of our event you only have to register in a list.
After all the annoying, but unfortunately necessary information, we are now looking forward to seeing you again or getting to know you better.
Until then, all the best and stay healthy,
Your Tellerrand-Team Schöneweide in cooperation with InteraXion - Willkommensbüro and Wohnraumberatung (offensiv’91 e.V.).
———————————————
اعزائي
نحن سعيدون لاننا بعد طول غياب سوف نلتقي قريبا مع المناسبة القادمة
في يوم ١٢.٧.٢٠٢٠
الساعة : ١٤:٠٠
سوف نلتقي في منطقة (Oberschöneweide)
بجانب كنيسة (christuskirche) في شارع (Firlstraße)
لنقوم سويةً بالمشي في حديقة (Wuhlheide)
صديقتنا Roxi ستقوم بتحضير مفاجأة رائعة
سنقوم بتقسيم العدد الى مجموعتين وانت سوف تقومون باختيار المجموعة
مجموعة ستقوم بالمشي لمسافة طويلة
ومجموعة اخرى ستقوم بالمشي لمسافة قصيرة
بعد ذالك سوف نلتقي جميعا بجانب حديقة الاطفال على العشب
لنجلس جميعا سويةً
وليتثنى للأطفال باللعب في الحديقة
هام جدا : بسبب وضع كورونا يجب اخذ الاعتبار بعدة نقاط :
على جميع احضار الطعام والشراب شخصيا وغير مسموح نهائيا مشاركته مع الغير .
علينا الانتباه الى ترك مسافة بيننا لاتقل عن ١.٥ م.
ولتقوم بالاستعداد جيدا ولمعرفة عدد الاشخاص الذين سيحضرون الرجاء ثم الرجاء ارسال بريد الكتروني اذا اردتم الحضور
وفي يوم المناسبة عليكم ايضا ان تسجلو اسمائكم نحن نعلم ان هذا كثير من الضغط
ونتمنى منكم ان تتفهمونا بسبب الوضع الراهن
نحن جدا سعيدون بلقائكم قريبا بعد طول غياب
لذالك الوقت نتمنى ان تكونو بصحة جيدة
فريقكم من (Tellerrand-Schöneweide )
مع المشاركة من (Interaxion Willkomensbüro)